Paracentropyge multifasciata – Ein Zebra im Aquarium !?!?!
Hallo Leute und herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe des Riffaquaristik-Journal Tierportraits!
Die meisten werden mich bereits aus dem Szene News Österreich Bereich kennen.
Heute jedoch, möchte ich Euch den wunderschönen Paracentropyge multifasciata-Zebra Zwergkaiser vorstellen und Euch ein bisschen über dessen Haltung informieren 😉
Die Zwergkaiser zählen unter anderem zu den farbenprächtigsten Fischen der Welt… und der kleine P. multifasciata beweist dies auf eine wunderschöne Art und Weise .
Haltungsvoraussetzungen:
Wie bei eigentlich jedem Fisch, gibt es auch beim Zebra-Zwergkaiser eine Haltungsempfehlung von ca. 500Litern. Wie wir aber alle wissen, ist das immer ein gewisser Streitpunkt und außerdem von Becken zu Becken verschieden.
Der ausgewachsene P. multifasciata kann maximal 11-12 cm groß werden und ist durch seine hohe Körperform ideal gebaut, um sich in Spalten und Höhlen zu verstecken.
Was ich aber mit Sicherheit sagen kann ist, dass diese Zwergkaiser-Art ein gut gestaltetes Riff benötigt, da er sich gerne in diversen Höhlen und Spalten versteckt.
Dieser Fisch sollte nicht in ein Becken mit wenig bis gar keinen Steinaufbauten, da er sich sichtlich unwohl fühlt ohne Versteckmöglichkeit.
Bei mir schwimmt dieser Fisch in einem 120x60x60 cm Korallenbecken mit sehr strukturiertem Aufbau.
Eine andere Voraussetzung um diesen schönen Fisch erfolgreich halten zu können, ist ein Becken mit genügend pflanzlichem Aufwuchs. Wenn ihr Euch ein wenig über dieses Tier informiert, werdet ihr häufig auf den Begriff “ Nahrungsspezialist “ stoßen.
„Was soll ich damit jetzt anfangen“ ?
Gute Frage ! Ganz einfach beantwortet.
Die meisten, im Fachhandel angebotenen P. Multifasciata, kommen aus der Natur und sind deshalb nicht an Ersatznahrung gewöhnt. Das kann natürlich bei unerfahrenen Aquarianern dazu führen, das der Zwergkaiser, trotz Fütterung einfach verhungert.
„Aber Achtung“ !!!!
Fisch ist nicht gleich Fisch !
Es gibt natürlich, genau so wie bei den Menschen auch im Tierreich, verschiedene Individuen. Pauschal gilt aber trotzdem, das der P. multifasciata eher seltener an den Korallenbestand geht, wenn er zum Einen an Ersatznahrung geht und zum Anderen auch genügend davon abbekommt. Bei einem hohen Fischbesatz, solltet Ihr darauf achten, das er auch wirklich genügend Futter abbekommt!
Spezielle Wasserwerte benötigt das Tier nicht, da ich hier voraussetze, das er nur in ein Riffaquarium eingesetzt wird, bei dem die Werte in einem optimalen Bereich liegen.
Futter?
Eine häufig gestellte Frage ist meistens:
„Was frisst der Zwerg-Kaiser eigentlich? „
Klingt sehr simpel ….. ist es auch 😉 Wenn der kleine P. multifasciata bereits an Ersatzfutter gewöhnt ist, nimmt er so gut wie alles an, was Ihm gereicht wird.
Ich selbst habe bereits einige Sorten durch und habe Euch eine kleine Liste zusammengestellt:
-> Artemien
-> Mysis
-> Nori Algenblätter
-> Krill small
-> Krebseier
-> zerkleinertes Muschelfleisch
Zu den absoluten Favoriten zählen aber die Klassiker wie Artemien und Mysis.
Verhalten in Gesellschaft :
Der P. multifasciata ist an sich ein eher unproblematischer Fisch, wenn er einmal in einem Becken etabliert ist. Ihr solltet jedoch beachten, das sehr revierbildende Fische wie zum Beispiel der Z. flavescens , unter Umständen, zum Problem beim Einsetzen werden können.
Hat sich der Zwergkaiser erst einmal im Becken eingewöhnt, ist er ein sehr langlebiger und friedlicher Geselle, der auch aktiv im Riff zu beobachten ist.
Sind Nachzuchten erhältlich?
Grundsätzlich ist die Nachzucht der hübschen Zwergkaiser kein Problem und wird auch Ab und An im Einzelhandel angeboten. Der Haken daran ist nur, das die Zuchtkosten so hoch sind, das das Tier im Verkauf teilweise die 130€ Grenze erreicht.
Viele Aquarianer sind leider nicht bereit, so viel Geld für ein einziges Tier zu investieren und greifen daher zu den günstigeren Wildfängen!
Im Vergleich dazu kosten die Wildentnahmen etwa 80 € im Einzelhandel.
REEF-SAFE ?!?!?
Viele von Euch haben diesen Ausdruck sicher schon einmal gehört, aber was bedeutet das jetzt genau?
„Reefsafe“ ist ein Begriff aus der amerikanischen Riffaquaristik und bedeutet auf Deutsch
„Riffsicher“.
Diese Begriff soll bedeuten, das gewisse Zwergkaiser Arten mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit KEINE Korallen oder Muscheln fressen !
Das kann man aber leider nie 100% sagen, da leider jedes Individuum anders reagiert und sich anders verhält .
Hier gibt es also keinen genauen Tipp oder eine Zauberformel, das es funktioniert. Aber einige Tricks und Tipps um Ihn davon abzuhalten, LPS und Muscheln zu fressen habe ich für Euch zusammengefasst:
- Erste Möglichkeit wäre hierbei den attackierten Korallenstock oder Muschel zu entfernen
- Weiters kann man versuchen die Fütterung zu erhöhen bzw. öfter am Tag zu füttern
- Eine Umstellung oder Erweiterung des gereichten Futters kann ebenfalls Abhilfe schaffen
- Und zu guter Letzt kann man den Fisch an sich noch aus dem Becken entfernen ( Dies sollte aber wirklich nur als letzter Ausweg gesehen werden)

Hier habe ich die wichtigsten Punkte vor dem Kauf zusammengefasst:
- Überlegt Euch vor dem Kauf gut, ob der Zwergkaiser in Euer Becken passt, denn leider kann man nicht ausschließen, das er irgendwann doch an Korallen oder Muscheln vergreift
- Kauft wenn möglich nur gesunde Tiere, die keine äußerlichen Verletzungen aufweisen und schon einige Zeit im Verkaufsbecken sind
- Kauft wenn möglich nur Tiere, die bereits an Frostfutter umgewöhnt wurden
- Solltet Ihr trotzdem ein Tier bekommen, das noch nicht an Frostfutter gewöhnt ist, sollte das Becken über ausreichend pflanzlichen Mikroaufwuchs und Kleinstlebewesen verfügen
- Beobachtet den neu eingesetzten P. multifasciata einige Tage und seht euch sein Verhalten an
- Ab und An ist Zupfen an Korallen ganz normal, da er nur nach alternativen Nahrungsquellen sucht – es sollte sich jedoch in Genzen halten
- Eine Beckengrösse von ca. 500Litern sollte gegeben sein
- Der Aufbau sollte luftig gestaltet sein damit es genug Versteckmöglichkeiten gibt
- Fragt gezielt nach Nachzuchten und informiert Euch bei Eurem Händler des Vertrauens woher die Tiere kommen
Ich hoffe ich konnte Euch bei der Entscheidung ein wenig helfen und hoffe Euch hat der Bericht gefallen 😉
Wie immer für euch
Euer Szene News Reporter
Mattias