Fauna Marin Reef Scape Foam für euch getestet
Wir kennen das doch alle. Wir wollen unser Riff gestalten. Aber wie ? Wir haben hier mal was für euch……
Immer wieder das gleiche. Da hat man so viele Steine und irgendwie stellt man sich die Frage, soll ich das nun einfach stapeln oder irgendwie Kleben.
Vor dieser Frage standen wir auch, als wir unser Riff mit Caribsea Life Rocks aufbauen wollten. Vor allem wollten wir nicht einfach stapeln sondern viele Höhlen und Brücken gestalten um das Riff schön luftig zu gestalten.
So sollte es dann aussehen.
Wie man sehen kann, ist alles sehr luftig verbaut und es bieten sich sehr viele Höhlen. Alles viel zu wackelig um es nur zu stapeln. Von daher haben wir uns auf die Suche gemacht nach entsprechenden Produkten und ob es Alternativen gibt zum klassischen Riffmörtel.
Reef Scape Foam noch nie gehört
Warum wir keinen Riffmörtel nehmen wollten, ist ganz schnell erklärt. Ich arbeite nicht so gerne mit Riffmörtel. Nicht dass ich das Produkt an sich für schlecht halte, ganz und gar nicht, sondern schlichtweg weil Mörteln recht Zeitaufwändig ist und es nie so einfach ist Überhänge zu mörteln, ohne das der Mörtel dann reißt. Aber das ist ja eben nur unser eigenes Problem 🙂 Andere kommen damit super klar. Also machten wir uns auf die Suche und stolperten dabei über ein Produkt mit dem Namen Reef Scape Foam der Firma Fauna Marin. Wir hatten vorher von diesem Produkt noch nie gehört. Also für uns doch mal auf alle Fälle ein Grund es mal für euch zu testen und dies in einem kleinen Testbericht für euch zusammen zu fassen.
Ein Schaum zum Bauen
Was ist Reef Scape Foam also nun ?
Es handelt sich hier um einen Schaum aus der Dose ähnlich einem PU Schaum, wie Ihr Ihn sicher vom Hausbau oder ähnlichen kennt. Die Dose gibt es nur in einer Gebinde Größe und kostet 19,95 Euro also nicht ganz so günstig wie ein Riffmörtel. ABER und das wollen wir hier gleich schon mal verraten, für uns jeden Cent wert. Denn schneller und bequemer haben wir noch nie ein Riff geklebt.
Witziger weise ist dieses Produkt nun schon seit einiger Zeit auf dem Markt, aber Fauna Marin hat es nie aktiv beworben, da Claude Schuhmacher es seit einigen Jahren in seinem Becken selbst testet. Daher kennt es auch kaum jemand. Ein Grund mehr für uns, das Produkt mal zu probieren und euch zu berichten.
Wie funktioniert es
Eigentlich ganz einfach. Man setzt sein Riff so zusammen wie man es haben will und spritzt in die Zwischenräume den Schaum. Das sieht dann so aus.
oder so
Wenn mal zu viel raus quellen sollte, ist der Schaum auch gut im trockenen Zustand zu schneiden. Wenn man alles vorher gut positioniert hat, kann man das ganze nun trocknen lassen, nach rund 30 Minuten ist alles fest. Ganz austrocknen dauert was länger. Danach wackelte bei uns nix mehr 🙂
Insgesamt habe ich für mein gesamtes Riff zu verkleben rund 10 Minuten gebraucht. Schneller war ich glaube ich noch nie.
Gibt es Kritiken oder Nebenwirkungen?
Wenn man alles richtig macht, sprich die Dose lange genug schüttelt, die Dose senkrecht nach unten hält und nicht erwartet, dass der Schaum direkt rausschießt, dann funktioniert das Handling eigentlich sehr gut und die Steine halten wirklich super gut. Auch die Angabe, das die Steine absolut trocken sein müssen, können wir nicht bestätigen. Klar kann man damit nicht unter Wasser kleben, aber die Steine können auch feucht sein und es funktioniert immer noch. Also auch für die Liebhaber von Lebendgestein, ist es möglich dieses Produkt zu verwenden.
Auch konnten wir keinen Einfluss auf das Wasser feststellen, was uns auch noch mal von Fauna Marin bestätigt wurde, die den Schaum seit mehreren Jahren testen. Auch die Analysen unseres Wassers, die wir in Auftrag gegeben haben, haben keine Auffälligkeiten bisher verzeichnen können.
Einen Kritikpunkt hatten wir allerdings schon am Produkt. Leider empfanden wir die Gebinde Größe als recht groß gefasst. Selbst als wir unser Riff für das 140x60x60 Aquarium fertig hatten, war noch rund die halbe Dose voll. Man kann es zwar verschließen und laut Hersteller rund 6 Wochen aufheben. Aber in der Regel hat man doch nur einmal sein Riff zu kleben und somit wandert doch sehr viel von dem guten Kleber in den Müll. Wir haben daher Fauna Marin kontaktiert und den Punkt angesprochen. Leider ist es Fauna Marin hier nicht möglich die Gebinde Größen kleiner zu machen.
Fazit
Für jeden der schnell sein Riff kleben will oder wie wir mit Riffmörtel ein wenig auf dem Kriegsfuß steht, für den ist der Reef Scape Foam von Fauna Marin eine tolle Sache. Man ist wirklich ruck zuck fertig und der Zement graue Schaum fällt nicht weiter auf. Für rund 20 Euro ist es eine sehr gute Erleichterung die wirklich gut funktioniert. Allerdings sollte man eben schon ein größeres Riff zu kleben haben, da sonst doch sehr vieles übrig bleibt. Leider wird es keine Nano Edition geben.
Alles in allem würden wir diesem Produkt eine gute Note erteilen, mit Punktabzügen bei der Menge.
Wir hoffen dieser kleine Testbericht ist für euch interessant gewesen. Wir werden in Zukunft immer mal wieder in dieser Sparte des Journals für euch in kurzen aber auch manchmal sehr langen Tests berichten. Bis dahin bleibt uns treu. Euer Carsten
Wir möchten uns auch recht herzlich bei Rainbow Reef bedanken, die uns freundlicherweise das Produkt zum testen überlassen haben. Vielen Dank