ATI ICP Analyse — Jetzt im Handel
Wir haben für euch ja schon im grossen Interview mit ATI über die ICP Analyse berichtet. Nun ist es soweit. Ab sofort sind die Tests im Handel verfügbar…..
Es geht endlich los. Vorgestern hat uns Oliver Pritzel (ATI) darüber informiert, dass die Testkits für die ICP-OES Analyse an den Handel versendet werden und ab heute von euch beim Handel bezogen werden können. Aber auch direkt bei ATI selbst, können die Tests bestellt werden. Auch ist die dazu gehörige Laborseite von ATI ab sofort unter http://lab.atiaquaristik.de erreichbar.
Angeboten werden die Testkits in drei verschiedenen Varianten, wovon im ersten Schritt nur Variante 1 über den Handel zu besorgen ist. Variante 2 wird mit etwas Verzögerung aber auch bei eurem Händler zu kaufen sein. Alle drei Varianten könnt Ihr auch über den Shop von ATI beziehen.
Variante 1 : Der Einzeltest kostet euch 31,90 Euro.
Variante 2 : Das 3er Set kostet 87,90 was einem Einzelpreis von 29,30 Euro entspricht. Somit habt ihr gleich mehrere Testkits bei euch zu Hause um regelmäßig euer Wasser analysieren zu können. Sicher eine gute Sache für den ambitionierten Aquarianer, der eh vorhat, mehrere Analysen im Jahr durchführen zu lassen.
Variante 3 : Der Express Service. Hier geht ATI neue Wege. Wenn Ihr es besonders eilig habt, könnt Ihr diesen Wassertest direkt bei ATI, über deren Shop beauftragen. Da hier kein Testkit versendet wird (würde sonst zu lange dauern) , packt Ihr euer Wasser in eine 0,5 Liter PET Flasche und verschließt diese möglichst luftdicht. Dann schickt ihr diese Probe an ATI . Es wird garantiert, dass Ihr innerhalb von 24 Stunden nach Probeneingang euer Ergebnis auf der Laborseite erhaltet. Der Service für die besonders dringenden Fälle kostet gar nicht mal so sehr viel mehr . Schon für 34,90 Euro habt ihr blitzschnell euer Ergebnis.
Was müsst ihr tun
Im Grunde ist das ganze sehr einfach. Ihr kauft das Testkit, meldet euch auf der Laborseite von ATI an und legt ein Aquarium an.
Hier könnt Ihr dann mittels des Button „Neue Wasserprobe einreichen“ den Barcode eintragen, den Ihr auf dem Testkit findet.
Nun findet Ihr unter Analysen die entsprechende Analyse und könnt deren Verlauf weiter verfolgen.
Sobald euer Ergebnis zur Verfügung steht, könnt ihr unter Anzeigen euch die Ergebnisse zeigen lassen oder euch den Bericht als PDF herunterladen. Alles sehr einfach und leicht verständlich gehalten. Zwei Unterschiede die einem direkt ins Auge fallen, zum einen, das auf ein Ampelsystem verzichtet wurde und das die Sollwerte keine absoluten Sollwerte sind, sondern der vorhandenen Salinität angepasst wurden.
Sofern ein Wert zu hoch oder zu niedrig sein sollte, werdet Ihr unter Anzeigen entsprechende Anweisungen finden, welche Maßnahmen Ihr unternehmen solltet.
Die Supplements werden kommen
Mit der Einführung der ICP-OES Analyse werden in wenigen Wochen auch die ATI Supplements zu erhalten sein. Diese könnt Ihr dann verwenden, um gezielt fehlende Spuren- oder Mengenelemente nachzudosieren, sofern einzelne Werte zu niedrig sein sollten. Diese sind natürlich vollkommen unabhängig verwendbar, egal für welches Versorgungssystem Ihr euch entschieden habt.
Wir bleiben natürlich für euch am Ball und werden weiter über die verschiedenen Analysen für euch berichten. Für uns als Aquarianer ist es eine super Sache, da wir hier nun eine weitere Möglichkeit haben, unser Wasser genau analysieren zu lassen und Probleme schon im Vorfeld zu erkennen, bevor Tiere darunter leiden müssen. Sollten Probleme schon vorhanden sein, hilft uns die Analyse natürlich auch dabei, festzustellen wo das Problem genau zu suchen ist.
Das wars mal wieder. Bis zum nächsten mal, bleibt uns treu
Euer Carsten