Die großen Systeme ! Die Serie Teil 2 SANGOKAI
So schnell vergeht die Zeit. Teil 2 für euch Druckfrisch auf den Tisch. Wir wünschen euch viel Spass beim Lesen …….
Schon sind wieder zwei Wochen vergangen. Wir begrüßen euch zum zweiten Teil der Serie über die großen Systeme. In dieser Serie wollen wir euch ja die Systeme Balling Individual, SANGOKAI, Triton , ATI Essentials und in einem Zusatzartikel das Zeovit System vorstellen. In Teil 1 der Serie haben wir uns ja bereits mit dem Balling System beschäftigt. Diese Ausgabe schauen wir uns einmal SANGOKAI von Jörg Kokott an. Wir wünschen euch viel Spass beim Lesen.
Balling als Grundlage
Eigentlich war der Ansatz von Jörg Kokott ursprünglich ein anderer. Das Ziel der Firma SANGOKAI war es nicht primär sich um die Versorgung der Aquarien mit Calcium und Carbonaten zu kümmern. Dazu gab es ja Balling oder Kalkreaktoren, also warum etwas Gutes und funktionierendes nicht einfach nutzen. Sondern das Ziel war es, die optimale Versorgung unserer Korallen mit allen notwendigen Mikro Nährstoffen, Mineralien und Spurenelementen zu gewährleisten. Das SANGOKAI Basis System ist daher das eigentliche SANGOKAI System.
Allerdings wurde doch von vielen SANGOKAI Anwendern immer wieder der Wunsch geäußert, das die Produktpalette erweitert wird, und man ein einfaches Produkt in die Hand bekommt, welches dann auch die Versorgung des Kalkhaushalts (ein Begriff der durch Jörg Kokott geprägt wurde) ermöglicht. Auch gibt es noch eine Reihe von Produkten der Firma SANGOKAI rund um die Versorgung unserer Korallen herum. Auf einige dieser Produkte wollen wir in diesem Artikel detaillierter eingehen.
Nur vom Licht allein wird keiner satt.
Beginnen wir aber einmal damit, zu klären warum wir uns Gedanken machen sollten, unser Aquarium eben nicht nur mit Magnesium, Calcium und Carbonaten zu versorgen. Klar diese sind sicher sehr wichtig, da unsere Korallen diese Elemente in Ihr Skelett einbauen und somit wachsen. Aber das können sie eben nicht nur allein dadurch.
Jeder Aquarianer kennt den Unterschied zwischen zooxanthellaten Korallenarten und azooxanthellaten Arten. Platt gesagt die einen leben vom Licht, die anderen können das nicht und brauchen zusätzliche Organische Nahrung. Aber nicht alle machen sich Gedanken darum oder wissen es vielleicht auch nicht, dass eben unsere zooxanthellate Korallen auch nicht einfach von Licht leben 🙂 Wäre ja auch zu schön. Nein verantwortlich sind eben die Symbiose Algen sprich die Zooxanthellen. Diese stellen durch Photosynthese organische Nahrung für unsere Korallen her, welche diese benötigen. Ergo nicht unsere Koralle lebt vom Licht, sondern sie ernährt sich von der organischen Nahrung welche Ihr von den Zooxanthellen bereit gestellt wird und nur die Algen leben vom Licht. Die Algen wiederum erfreuen sich am CO2 welches die Koralle produziert. Somit schließt sich der symbiotische Kreis. Hier stehen wir aber eben auch vor einem Problem. Diese Algen benötigen dazu auch Nährstoffe in Form von Stickstoff Verbindungen und Phosphaten.
Heute gilt so Nährstoffarm wie möglich
Genau diese fahren wir aber in unseren Meerwasser Aquarien eben auch sehr stark nach unten, ja für einige ist sogar das Ziel, diese bis zur Nachweisgrenze zu bringen, damit unsere Korallen schönere Farben zeigen. Denn wer will schon braune Korallen haben. Wir entziehen aber somit unseren Korallen auch die Ernährungsgrundlage und müssen uns Gedanken machen, wie wir unsere Korallen anderweitig ernähren. Sonst bleichen sie vollständig aus und werden schlichtweg verhungern oder werden krank und verlieren Ihr Gewebe. Aber selbst bei optimaler Beleuchtung, reicht diese Art der Fütterung langfristig einfach nicht aus. Korallen welche keine zusätzliche Versorgung mit anderen Stoffen erhalten, bekommen nach einigen Jahren auch Probleme. Doch jeder der sich nun sagt, „Ich hab eh immer genug Nährstoffe im Becken“, sollte sich dennoch Gedanken um eine zusätzliche Versorgung mit Mikronährstoffen, Spurenelementen und Mineralien seiner Korallen machen.
Diese Versorgung, und hier spielt es eben keine Rolle ob wir unser Becken besonders nährstoffarm oder nährstoffreich fahren, hat sich eben Jörg Kokott zum Ziel gesetzt. Mit dem SANGOKAI Basis System will er nicht nur unsere Korallen mit Spurenelementen versorgen, sondern sein System setzt viel weiter an und umfasst die ganzheitliche Versorgung unserer Korallen ja sogar unseres gesamtem Riffs mit allen Spurenelementen, Mikronährstoffen, Mineralien und und und. Hier wurden nicht einfach nur Produkte zum Verkauf angeboten, sondern eine ganzheitliche Philosophie. Das schöne hierbei ist, dass dies eben nicht nur für die Aquarien Besitzer mit reinen SPS Becken geeignet ist, sondern eben für alle. Denn egal ob wir nur Weichkorallen, nur LPS, nur SPS oder gar ein Mischbecken pflegen. Die umfassende Versorgung ist bei allen wichtig, nur vielleicht eben angepasst.
Wunderschönes Mischbecken von Enrico Morgenstern
Das SANGOKAI Basis System
Wie wird dies aber nun gewährleistet und was macht das System so anders gegenüber dem Balling Individual ? Im Grunde besteht das Basis System erst einmal aus drei verschiedenen Produkten. Diese sind Nutri Amin , Nutri Spur sowie Nutri Element. Komplettiert wird dieses System mit zwei weiteren Produkten dem Kai geos und Kai mineral . Schauen wir uns diese doch mal etwas näher an.
Nutri Amin : Hiermit führen wir organische Stickstoffverbindungen vor allem Aminosäuren und Aminozucker unserem Aquarium zu. Hier können wir euch gleich beruhigen, für die , die sagen „Oh Gott Stickstoff Verbindungen da treibe ich doch meinen Nitrat nach oben“. Nein, dies ist hier nicht der Fall. Diese Stickstoffverbindungen, haben keinen Einfluss auf den Nitratwert. Aminosäuren(-Zucker) spielen eine Wichtige Rolle in der Sticksoffversorgung unserer Korallen, Bakterien aber auch der Zooxanthellen.
Wie man heute weiß, können diese , diese Art der Stickstoffversorgung viel besser verwerten als das Nitrat. Wir schaffen somit eine weitere Nährstoffquelle die alle Bewohner in unseren Aquarien versorgt und somit die Konkurrenz um Amonium als Stickstoffquelle entschärft. Sie dienen somit zum einen unseren Bakterien als Nahrung, was natürlich wieder gut für eine stabile Bakterienbiologie in unserem Aquarium ist. Aber auch unsere Korallen und andere Filtrierende Tiere in unserem Aquarium freuen sich hier über dies Versorgung mit Aminosäuren. Gerade in Aquarien mit einem niedrigen Nährstoffwert meistens bis unter die Nachweisgrenze sind extrem auf diese zusätzliche Nährstoffquelle angewiesen.
Auch dienen Aminosäuren als Botenstoffe. Unsere Korallen öffnen Ihre Polypen sehr weit, damit sie besser die Nahrung aufnehmen können. Gerade hier wird leider auch viel Schindluder betrieben. Wo nur allein mit Botenstoffen gearbeitet wird um den Korallen ein besseres Polypenbild zu verschaffen ohne das wirklich Nahrung geliefert wird. Um so wichtiger, hier ein Produkt zu haben, dass eben auch die Versorgung dann gewährleistet.
Nutri Spur : Hier sind wir wieder bei den Spurenelementen angelangt. Unsere Korallen aber auch unsere Bakterien sowie die Zooxanthellen in unseren Korallen benötigen diese Spurenelemente in gewissen Mengen. Wer sich noch an unseren Artikel zum Thema Spurenelementen erinnert (Link), weiß, dass wir hier bei der Spurenelemente Versorgung immer auch ein wenig aufpassen müssen, da es doch sehr schnell zu einer Überdosierung kommen kann. Welche dann wiederum negative Auswirkungen haben könnte. Da es sich ja immerhin um Schwermetall Komplexe handelt, die in zu hoher Dosis auch eine toxische Wirkung haben. Dies wurde natürlich auch bei diesem Produkt berücksichtigt. So sind die Spurenelemente in Nutri Spur so dosiert, das sie optimal verwertet werden können und somit eine Anreicherung weitestgehend verhindert wird. Dies wird aber nicht nur durch die Rezeptur gewährleistet, sondern hier greift eben das gesamt Konzept des SANGOKAI Basis Systems. Durch die Dosierung der andern beiden organischen Nährstoff Produkte wird die Verwertung von Spurenmetallen deutlich verbessert das gesamte SANGOKAI Basis System dient dazu, die Organismen- und Artenvielfalt zu erhöhen, so dass es darüber nicht zu Anreicherungen kommt.
Nutri Element : Hierbei handelt es sich um weitere organische Nährstoffe. Diese dienen nicht nur dazu, unsere Bakterien mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen, sondern eben auch unsere Korallen, Zooplankton ja sogar unsere Fische werden mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Sehr wichtig ist diese Art der Nährstoffversorgung vor allem für unsere azooxanthellate Korallen aber auch für alle zooxanthellate Korallen sollte man dies nicht vernachlässigen . Generell kann man sagen, dass wir unseren Korallen eine weitere Ernährungsgrundlage bieten und somit eben der natürlichen Versorgung unserer Korallen ein Stück näher kommen.
Die gesamte Biologie in unserem Aquarium wird langfristig stabilisiert. Ein netter Nebeneffekt, man kann bereits nach kurzer Zeit, mit dem ersten Korallenbesatz anfangen. Dies hat ja nicht nur den Vorteil, dass unser Becken nach kurzer Zeit bereits mit reichlich Leben gefüllt ist, nein wir schaffen somit auch direkt eine Konkurrenz zu niederen Algen. Wie man heute weiß, hat ein schnelles Besetzen einen positiven Effekt und wir haben wesentlich weniger mit Algenproblemen zu kämpfen, wie dies bei der alten Methode, wo man erst Wochenlang ja sogar Monatelang nichts eingesetzt hatte, der Fall war. Dies hat zwar nichts direkt mit Nutri Element zu tun, allerdings kann es unterstützend wirken, sondern dies ist ein generelles ökologisches Konzept. Da es im diesem Artikel um SANGOKAI geht, wollen wir hierauf allerdings auch nicht näher eingehen, da hier doch sehr viele unterschiedliche Konzepte und Auffassungen vorliegen.
Aber auch Mineralien sind wichtig
Die oben genannten Produkte bilden im Grunde genommen das Grundversorgungssystem mit allen wichtig Spurenelementen und Mikronährstoffen. Aber SANGOKAI will hier noch mehr. Nicht nur die Versorgung der Biologie mit Nährstoffen soll gewährleistet sein, sondern eben auch die Versorgung mit partikulären Mineralien.
Kai mineral : Liefert im Grund partikuläre Kalk- und Magnesiumminerale. Diese werden von unseren Korallen zum Beispiel verwertet und für den Skelettaufbau über die Calcifizierung verwendet. Aber auch das Kalkrotalgen Wachstum wird deutlich gesteigert. Kai mineral ist damit ein weiterer Baustein zur Ernährung unserer Bewohner wie Muscheln, Korallen, Schwämme und so weiter. Auch hier ist wieder das Ziel die Erweiterung des Organismen Spektrums. Allerdings darf man Kai mineral nicht mit der Kalkhaushalt Versorgung wie wir sie bei Balling oder dem SANGOKAI Balance System kennen verwechseln. Es handelt sich hierbei wirklich nur um eine zusätzliche Versorgung mit partikulären Mineralien, die sich nicht auf den gelösten Calcium und Magnesiumgehalt auswirken.
Kai geos : Hier führen wir unter anderen verschiedene mineralische Stoffe dem Aquarium zu. Diese sorgen dafür, dass unser Wasser klarer und unser Abschäumer eine bessere Leistung bringt. Aber darüber hinaus werden weitere Mikronährstoffe in partikulär gebundener Form zugeführt. Diese sorgen dafür, dass die Bakterienpopulation, insbesondere in Biofilmen, weiter steigt und somit zum Beispiel Detrius, der sich ja auf unserem Boden und in unserem Riff aus den Futterresten bildet, besser abgebaut wird. Darüber hinaus enthält Kai Geos auch Magnesium und Kalkpartikel, welche von unseren Korallen aber auch z.B. Muscheln sehr gut verwertet werden kann und den Skelettaufbau unterstützt. Nutzt man Kai geos in Kombination mit Bakterienpräparaten, fördert Kai Geos bei kurzzeitig ausgeschaltetem Abschäumer, die Ansiedlung der Bakterien auf unseren Steinen sowie dem Sand. Somit erreichen wir noch schneller ein stabiles Bakterien Milieu. Auch wenn dies sicher nicht umbedingt notwendig ist, da SANGOKAI ja bereits durch die Basis Produkte das natürliche Wachstum von Bakterien fördert. Ausserdem ist Kai Geos in der Lage ausgeschwemmte Bakterien wieder, z.B. an einer anderen Stelle des Riffs, anzusiedeln.
Umfassender als Balling Individual
Wir denken, wenn man sich das Basis System nun einmal anschaut, und sich vorstellt, dass man bei Balling Individual eben sich nur über die Versorgung des Kalkhaushalts sowie der Spurenelemente Gedanken macht. Der eine oder andere vielleicht noch Aminosäuren und Vitamine dosiert, dann kann man hier deutlich sehen, dass wir hier eben eine ganzheitliche Philosophie haben, die weit über die Versorgung unserer Aquarien mit Balling Individual hinausgeht. Die Firma SANGOKAI versucht hier, alle Aspekte der Versorgung nicht nur der Korallen, sondern des gesamten Riffs zu gewährleisten. Hier hebt sich SANGOKAI ganz klar von anderen Systemen ab.
Klar man kann nun Argumentieren, dass es ja auch anders läuft. Es ist ja nun nicht so, dass Aquarien die mit einem anderen System fahren alle unmöglich aussehen und nur Aquarien mit SANGOKAI wunderschön da stehen. Alles ungenommen. Aber man muss eben auch eingestehen, dass hier eine Philosophie entwickelt wurde, die das Ziel hat, die Versorgung unseres Riffs so nah als möglich an die natürliche Versorgung ran zu bringen. Es geht Jörg Kokott eben nicht nur um die Korallen, sondern seine Philosophie hat das Ziel, mit SANGOKAI möglichst vieles in unseren Riffaquarien sich entwickeln zu lassen und eben auch zu versorgen, was eben auch in den natürlichen Riffen vorhanden ist, wie Schwämme, Röhrenwürmer, Seescheiden und andere Kleinstlebewesen. Sprich unser Riffaquarium so weit wie möglich an die natürlichen Vorbilder zu bringen.
Nanobecken von Patrick Freundenschuß
Auch ein Nanoaqurium sollte versorgt werden.
Nun haben wir heute ja nicht mehr nur die riesen Aquarien. Sondern gerade in letzter Zeit hat man doch auch den Reiz von kleinen Aquarien sogenannten Nanoaquarien erkannt. Gerade Meerwasser Einsteiger, greifen gerne zu diesen doch in der Anschaffung recht günstigen Aquarien. Nun stellt sich für Besitzer solcher Aquarien aber ein Problem. Die meisten Hersteller von Aminosäuren sowie Spurenelementen schaffen es oft nicht entsprechende kleine Dosiermengen bereit zu stellen, die man für ein Nano Aquarium benötigt. Daher bleibt dann meistens nur noch der Wasserwechsel und man lässt es laufen wie es ist. Auch hier hat SANGOKAI reagiert und eine spezielle Produktpalette für Nano Aquarien entwickelt. Nun können auch diese Aquarien entsprechend mit allen notwendigen Mikronährstoffen, Spurenelementen sowie Mineralien versorgt werden.
Wo bleibt aber nun die Kalkhaushalt Versorgung
Da wir unser Aquarium nun so vollständig mit fast allem was unser Riff Aquarium benötigt versorgen, stellt sich nun die Frage, was ist denn nun mit der Kalkhaushaltsversorgung. Gut generell kann man das SANGOKAI Grundversorgungssystem ganz normal mit Balling oder einem Kalkreaktor kombinieren. Alles gar kein Problem. Man kann sogar die Nutri Basic Elemente mischen und diese so mittels einer Dosierpumpe, neben den normalen Balling Stammlösungen dosieren. Die Kai geos und Kai mineral Produkte würden allerdings weiterhin manuell dosiert werden, da diese wie im Falle von Kai mineral nur per Tropfen dosiert werden oder eben wie Kai geos nur wöchentlich.
Aber es wurde doch immer wieder der Wunsch an Jörg Kokott heran getragen, auch hier eine Produktlinie auf den Markt zu bringen. So kam vor kurzer Zeit das Balance System auf den Markt. Natürlich hat auch SANGOKAI hier nicht das Rad neu erfunden. Letzten Endes wurde das klassische Balling umgesetzt und angepasst.
Der Vorteil liegt ganz klar auf der Hand. Zum einen wird über das Balance System nicht nur der KH Wert und der Calcium Wert auf einem optimalen Niveau gehalten, sondern eben auch Magnesium, Kalium, Strontium sowie weitere Werte stabilisiert. Dadurch ergibt sich auch hier gegenüber dem üblichen Balling Individual die Möglichkeit auf Wasserwechsel gänzlich zu verzichten und dennoch, in Kombination mit dem SANGOKAI Basis System, alle wichtigen Elemente stabil zu halten. Das Balance System wird daher von vielen Anwendern als recht einfach zu handhaben empfunden.
Wie funktionieren diese Produkte also. Im Grunde haben wir wieder unsere 3 Stammlösungen die wir ansetzen. Diese sind allerdings ein wenig anders zusammen gesetzt, als wir das von den Balling Stammlösungen kennen, selbst wenn wir Balling Individual Plus zum Vergleich nehmen.
Lösung 1 : Diese Lösung beinhaltet Calcium Chlorid zum Anpassen des Calcium Wertes. Aber auch Strontium-, Bor- und Rubidium. Dies hat den Vorteil, das der Calcium Wert sich im passenden Verhältnis zu diesen drei Elementen anhebt.
Lösung 2 : Hier wird Magnesium, Sulfat, Kalium, Brom, Iod, Fluor dosiert und somit ein Ausgleich der Chlorid Ionen vorgenommen.
Lösung 3 : In dieser Lösung , welche eine Mischung aus Natrium Carbonat und Natrium Hydrogencarbonat ist, passen wir den Carbonat Wert an und nehmen gleichzeitig einen Ausgleich der Natrium Ionen vor.
Dosiert man nun alle drei Lösungen gleich, kann man sich eben einen Wasserwechsel sparen. Eine Entnahme von Wasser welches durch Osmose Wasser ersetzt werden sollte, bei einem Anstieg des Salzgehalts, bleibt allerdings auch hier nicht aus.
Das Balance System ist sehr variabel einsetzbar. Sollte es aufgrund eines unterschiedlichen Verbrauchs von KH und Calcium kommen, lautet die Empfehlung von Jörg Kokott hier ganz klar, den Calcium und KH Wert getrennt voneinander einzustellen. Dies entspricht eigentlich auch den Erfahrungen, die wir mit dem normalen Balling gemacht haben. Auch hier dosieren wir ja nun einmal unsere Werte Verbrauchsorientiert. Dies bedeutet dann allerdings schon, dass man in gewissen Abständen wieder Wasserwechsel durchführen sollte um die Ionen Balance herzustellen. Aber dieses Problem hat so ziemlich jedes System . Daher sollte man dies nicht SANGOKAI negativ anrechnen. Immerhin ist es bei keinem der in dieser Serie vorgestellten Systeme das primäre Ziel, den Wasserwechsel vollständig abzuschaffen. Sondern in der Regel ist das immer nur ein Nebeneffekt.
Auch beim Balance System ist wieder zu erkennen, das nicht einfach ein System wie Balling eins zu eins übernommen wurde, sondern man sich Gedanken gemacht hat, wie man das noch einmal anpassen und vielleicht optimieren kann. Auch soll nicht unerwähnt bleiben, das man auch das Balance System unabhängig vom Basis System dosieren kann.
Es gibt noch so viel mehr Produkte
Nun haben wir uns eigentlich, die sagen wir mal wichtigsten Produkte, für diese Serie der Firma SANGOKAI angeschaut. Dennoch hat sich die Firma SANGOKAI nicht nur über die Versorgung der Aquarien Gedanken gemacht, mittels der oben beschriebenen Produkte. Sondern eben auch wie man z.B. unerwünschte Stoffe wieder aus dem Becken bekommt. So bietet die Firma unter der Produktlinie Kinko sowohl Zeolith zur Nährstoffreduktion, als auch einen Phosphatadsorber sowie Aktivkohle an.
Aber auch an die reinen SPS Becken Besitzer wurde gedacht, die einen erhöhten Bedarf an Spurenelementen und Mikronährstoffversorgung haben. Hier gibt es eine spezielle HED Produktserie. Die HED-Produkte können auch unabhängig vom BASIS-System dosiert werden. Das bedeutet, das ein absolut auf Korallen getrimmtes und voll besetztes Becken mit dem HED-System auch alleine versorgt werden kann und man nicht mehr zwingend das BASIS-System dosieren muss.
Sollte einmal das Aquarium zu Nährstoffarm sein, gibt es auch hier von SANGOKAI eine entsprechende Lösung mit der Bezeichnung nutri complete , um das Aquarium mit verschiedenen anorganischen und organischen Stickstoffverbindungen und daran angepasst mit Phosphat und Kalium zu versorgen. Natürlich gibt es noch weitere Produkte aber wir wollen nun auch nicht jedes einzeln nennen.
Viel weiter wollen wir hier auf diese Produkte in diesem Artikel nun nicht eingehen, da sonst dieser Artikel viel zu lang werden würde. Habt ihr hier zu einzelnen Produkten noch Fragen, stehen wir, oder wir sind uns sicher auch Jörg Kokott, euch gerne zur Verfügung.
Video SPS Becken von Dieter Kreissel
Alles hat seinen Preis.
Also wenn wir uns das ganze mal so anschauen, hat sich glauben wir die Firma SANGOKAI sehr viele Gedanken gemacht, wie wir unsere Aquarien optimal versorgen können. Im Grunde bekommen wir alles was wir zum erfolgreichen Betreiben eines Meerwasser Aquariums benötigen direkt bei SANGOKAI. Der eine oder andere wird nun sicher denken, „Wow so viele Flaschen das ist ja wie in einer Chemie Küche“. Ja sicher es ist richtig, generell hört es sich erst einmal viel an mit den fünf Basis Produkten und den anderen Produkten. Allerdings muss man auch mal realistisch bleiben. Zum einen sind einige Produkte optional und nicht jeder wird diese benötigen.
Zum zweiten, nehmen wir z.B. Balling. Auch hier haben wir 3 -4 Kanister da stehen. Dazu kommen noch die Produkte wie Spurenelemente, Aminosäuren, Korallenfutter, Bakterien und und und. Also letzten Endes wird es sich bei jedem System einfach summieren. Immerhin bekommen wir mit SANGOKAI ein umfassendes System. Wir benötigen hier, bis auf Fischfutter 🙂 , keine zusätzlichen Produkte mehr, nicht einmal Korallenfutter, unser Riff ist vollständig versorgt . Es ist richtig das alles hat sicher seinen Preis. SANGOKAI kann sicherlich nicht als ein extrem günstiges System bezeichnet werden. Aber, dafür hat man eben auch eine umfassende Versorgung unseres gesamten Riffs und eben nicht nur der Korallen. Dies führt eben auch dazu, das unser Aquarium insgesamt stabiler läuft. Wenn alles funktioniert.
Nicht immer klappt es so
Natürlich kann auch Sangokai keine 100% Erfolgsgarantie geben. Gerade weil SANGOKAI ein doch noch sehr offenes System ist, das einem nicht alle Produkte vorschreibt bzw. auch keine Vorgaben macht, wie genau das Aquarium auszusehen hat. Jedes Aquarium ist eben auch ein wenig anders. So ist es ganz normal, dass es eben super zufriedene SANGOKAI Anwender gibt. Aber es eben auch unzufriedene Kunden gibt, die auf ein anderes System umgestiegen sind. Beide werdet ihr sicherlich auch bei uns in der Community finden.
Es liegt nicht in unserem Interesse dies zu bewerten. Insbesondere, da man hier eine genaue Wissenschaftliche Analyse machen müsste wie viel Prozent der Kunden erfolgreich sind und weswegen die Unzufriedenen umsteigen. Aber was wir sehr gut finden, ist das SANGOKAI hier ein eigenes Supportforum hat, welches persönlich durch Jörg Kokott moderiert wird. Hier steht er seinen Kunden zur Verfügung und berät sie nicht nur umfassend bei Fragen zu den Produkten, sondern eben auch bei Problemen. Hierbei wird nicht einmal unterschieden, ob die Probleme durch die Dosierung der eigenen Produkte entstanden sind, oder einfach eine andere Ursache haben. Aber hier kommt eben auch wieder der Dipl. Biologe Jörg Kokott hervor, der sich eben versucht allen Problemen anzunehmen. Auch der ausgearbeitete Dosierplan sowie der Anamnese Bogen, nehmen den Aquarianer ein wenig an die Hand und geben ihm eine Hilfestellung. Ohne dabei die Hand zu stark zu schließen und uns eben auch noch gewisse Freiheiten zu lassen.
Sehr schönes Steinkorallen Becken von Markus Lüthi
Das Fazit
Wer von SANGOKAI erwartet, dass seine Korallen im dunklen Glühen, aufgrund extrem leuchtender Farben 🙂 wird sicher enttäuscht werden. Ziel von Sangokai ist es nicht, die letzten Millimeter an leuchten aus der Koralle heraus zu Kitzeln. Ziel ist und bleibt schlichtweg, unsere Riffe umfassend und so natürlich wie möglich mit allem was sie brauchen zu versorgen. Wer aber gesunde Korallen, sowie ein stabiles Riffaquarium pflegen möchte, wird in den Sangokai Produkten evtl. eine Alternative zu Balling Individual oder anderen Systemen finden. Durch das neue Balance System, hat man nun auch die Möglichkeit ein ganzheitliches System zu fahren. Klar es ist sicherlich nicht das einzige System auf dem Markt welches funktioniert. Das beweisen ja tausende von Becken die nach anderen Systemen fahren und natürlich auch die tausende Balling Individual betriebenen Aquarien.
Aber SANGOKAI hat sich mit seinen Produkten doch hier noch mal zusätzliche Gedanken gemacht, wie man alle Bewohner in unserem Riff, angefangen von den Bakterien über Plankton, Algen, Korallen bis hin eben auch zu Muscheln und Fische optimal versorgen kann und deren Population steigern kann. SANGOKAI ist sicherlich kein günstiges System aber letzten Endes muss man auch immer sagen, wenn es funktioniert, dann spielt das Geld doch erst einmal keine Rolle. Tote Tiere kosten uns sicherlich viel mehr, mal vom moralischen Aspekt ganz abgesehen. Der Support von Jörg Kokott ist sicherlich vorbildlich und alle SANGOKAI Nutzer mit denen wir gesprochen haben, hoben diesen Aspekt, neben den vielen anderen positiven Dingen, besonders hervor. Die Kunden fühlen sich einfach gut betreut und umfassend beraten.
Lasst die Diskussion beginnen
So das war es nun auch schon wieder mit Teil 2 unser großen Serie. Wir hoffen es war wieder interessant für euch zu lesen und wir hoffen ihr habt einen tieferen Einblick zu SANGOKAI bekommen. Vielleicht denkt ja nun sogar der eine oder andere darüber nach, ob SANGOKAI nicht eine Option für ihn ist. Lasst uns doch einfach an euren Gedanken zu diesem Artikel teilhaben. Oder habt Ihr vielleicht sogar schon Erfahrungen mit Sangokai gemacht. Dann würden wir uns freuen, wenn ihr uns hier an euren Erfahrungen teilhaben lasst. Solltet ihr weitere Fragen haben, stellt sie einfach. Wir helfen euch gerne weiter.
Da wir doch immer mal wieder gefragt werden welches System denn das beste sei, wollen wir doch ein paar Worte dazu sagen. Es ist nicht Ziel dieser Serie Schulnoten für die verschiedenen Systeme zu vergeben, auch wollen wir keine konkrete Empfehlung aussprechen für eines der Systeme. Wir denken Ihr selbst könnt am besten für euch entscheiden, welches System für euch und euer Aquarium das beste ist. Wenn Ihr alle fünf Teile dieser Serie gelesen habt, werdet ihr auch einfach sehen, dass die Systeme nicht wirklich miteinander zu vergleichen sind. Jedes hat einfach mehr oder weniger seine eigene Philosophie dahinter und setzt diese um. Ziel dieser Serie ist es euch objektiv die einzelnen Aspekte zu jedem System darzulegen. Wir hoffen dies ist uns bisher gelungen. Gebt uns doch einmal ein Feedback wie euch die Serie bisher gefällt.
Wenn ihr euch noch weitere tiefer gehende Informationen zu Sangokai besorgen wollt, besucht doch einfach die Homepage von Sangokai oder besucht einfach das Support Forum.
So nun bleiben uns eigentlich wie immer nur noch zwei Dinge. Zum einen möchten wir euch auf den dritten Teil der Serie hinweisen, einmal die ATI Essentials anschauen, und natürlich euch noch einen schönen restlichen Sonntag zu wünschen. Bis in 14 Tagen euer Carsten.
Wir möchten an dieser Stelle noch einmal Jörg Kokott danken, der sich direkt nach seinem Urlaub mehrere Stunden Zeit genommen hat um alle unsere Fragen zu beantworten. Auch wurden die Bilder sowie das Video in diesem Beitrag von der Firma Sangokai sowie den Sangokai Kunden Enrico Morgenstern, Markus Lüthi, Dieter Kreissel sowie Patrick Freudenschuß zur Verfügung gestellt. Vielen Dank auch hier für die Unterstützung.
Danke für die ausführliche und vor allem verständliche Beschreibung!