Lebendgestein. Ohne gehts nicht, oder doch ?
Immer wieder stehen wir vor der Frage, Lebendgestein oder doch lieber eine Alternative. In diesem Artikel wollen wir für euch das ganze beleuchten…..
Ein Blick zurück in die Vergangenheit. Vor vielen Jahren war es uns nicht möglich schöne Riffaquarien zu pflegen. Man nutzte hauptsächlich totes Gestein und die Wasserwerte waren dadurch nicht in den Griff zu bekommen, um schöne SPS oder LPS erfolgreich pflegen zu können. Daher waren die Aquarien zu dieser Zeit hauptsächlich Fischaquarien dekoriert mit toten Korallenstöcken und vielleicht einigen vereinzelten Weichkorallen die robust genug waren und trotzdem gepflegt werden konnten. An große bunte Riffaquarien mit ganz vielen verschiedenen Korallen war zu dieser Zeit nicht zu denken.
Erst durch das Berliner System welches auch Lebendgestein verwendete in Kombination mit einer guten Kalkversorgung, Abschäumer etc. war es uns Aquarianern plötzlich möglich kleine Riffe in unseren Aquarien nachzustellen und wie man heute sieht, erfolgreich sehr viele Arten von Korallen in ihrer Farbenpracht zu pflegen. Daher war das Lebendgestein ein Segen zu der damaligen Zeit und wir stünden heute nicht da wo wir stehen, ohne diese Entwicklung.
Allerdings kommen die letzten Jahre doch auch vermehrt Stimmen auf, die auf Lebendgestein verzichten und auch mancher Anfänger denkt darüber nach, ob es nicht auch ohne Lebendgestein funktionieren könnte. Die Gründe hierzu sind vielfältig
Plagegeister und ungebetene Gäste
Zum einen schleppen wir uns durch das Lebendgestein natürlich auch Bewohner des Meeres mit in unser Aquarium. Über einige freut man sich, andere wiederum sind weniger erwünscht. Wir hören in den verschiedenen Gruppen und Foren in denen wir unterwegs sind oft den Satz
„Ach ohne LS wäre das doch alles langweilig, ich finde das total Spannend was da alles rauskommt“
Leider hört die Spannung und Faszination meistens doch sehr schnell auf, wenn die Bewohner die mit dem Lebendgestein in das Aquarium gesetzt wurden, die ersten Korallen anknabbern oder Fische verschwinden oder es sich eben um die gefürchteten Glasrosen oder Manjanos , mal von schlimmeren abgesehen, handelt, die schnell zu einer Plage werden können und ein Becken im schlimmsten Fall in eine Monokultur verwandeln. Dann wird schnell gefangen, entfernt, totgespritzt. Im besten Fall, hat der Aquarianer noch ein Technikbecken wo er den ungebetenen Gast einquartieren kann oder er findet einen Liebhaber, der das Tier aufnimmt. Im schlimmsten Fall wird das Tier (oft hochintelligente Krabben und Krebse) einfach getötet. Ich selbst bin schon unzählige Stunden durch die Republik gefahren um ungebetene Gäste vor dem sicheren Tod zu bewahren und in meinen Becken ein neues zu Hause zu bieten.
„ Alles Geldmache, nur Lebendgestein kann funktionieren“
Andere Gründe sind aber auch der Umweltschutzgedanke, da der Bedarf an Lebendgestein weltweit doch recht hoch ist, befürchten viele, das die Riffe vor Ort einfach zu nachhaltig geschädigt werden durch den Abbau des Lebendgestein. Es wird zwar immer gesagt, das das Lebendgestein nur dort abgebaut wird, wo eh Bauprojekte stattfinden. Aber diese Aussage wird doch sehr stark bezweifelt, da der Bedarf an Lebendgestein weltweit sehr hoch ist im Vergleich zu der Anzahl der Bauprojekte und es sehr schwer zu kontrollieren ist, welche Steine nun wirklich aus solchen Gebieten kommen und welche nicht.
Aber auch Kostengründe spielen bei vielen Aquarianern eine Rolle, da Lebendgestein mit einem Preis zwischen 12 und 18 Euro pro Kilo nicht gerade als günstig bezeichnet werden kann und hier doch auch wesentlich preiswertere Alternativen auf dem Markt vorhanden sind. Die Händler und Hersteller bieten uns heute zum Glück zahlreiche Alternativen an und die Technik und unterstützende Mittel die uns heute zur Verfügung stehen, hat sich über die letzten Jahre immer weiter entwickelt. Dennoch höre ich in den Foren und Gruppen viel zu oft den Satz
„ Alles Geldmache, nur Lebendgestein kann funktionieren, alles andere geht schief“ .
oder
„Ohne Lebendgestein dauert das über ein Jahr wenn nicht länger bis du endlich mal eine Koralle einsetzen kannst und überhaupt du wirst nur Probleme haben“
So werden Anfänger die sich gerade mal mit dem Thema Meerwasser Aquaristik beschäftigen aber auch Aquarianer welche über Alternativen nachdenken, direkt auch wieder auf Lebendgestein getrimmt weil alles andere kann ja angeblich nicht funktionieren.
Alternativen gibt es viele auf dem Markt
Ist dem aber wirklich so ? Oder wird hier einfach nur an „alten Zöpfen“ festgehalten? Nur um Missverständnissen vorzubeugen, wir verurteilen niemanden der sich für Lebendgestein entscheidet, ganz im Gegenteil. Nur möchten wir eben auch die zahlreichen und guten Alternativen nicht vergessen und deshalb stellt sich eben die Frage
„Stimmt das ? Kann man auch heute nicht auf Lebendgestein verzichten ? „
Ganz klar NEIN, dass stimmt so nicht. Wir sind heute durchaus in der Lage stabile Riffaquarien zu pflegen die in Teilen oder sogar komplett auf Lebendgestein verzichten. Durch die sehr guten Bakterien Präparate die uns die verschiedenen Hersteller heute zur Verfügung stellen, aber auch natürlich weil die Hersteller von Alternativlösungen dazu gelernt haben, ist es uns heute möglich, auch ein Aquarium welches auf Lebendgestein verzichtet, sehr schnell (wer mag bereits nach wenigen Tagen) zu besetzen und stabil zu fahren.
Als Alternativen stehen uns heute auch eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung. Da gibt es zum einen die bekannte Riffkeramik oder das tote Riffgestein. Aber auch neue Produkte wie Caribian Sea Live Rocks oder die Real Reef Rocks.
Bei den beiden letzten Produkten handelt es sich entweder um künstlich geschaffene Steine aus Aragonitsand oder aus fossilem Riffgestein, welches entsprechend behandelt wurde. Beide Produkte werden mit einem Biofilm versehen, der bei Kontakt mit dem Wasser aktiv wird und die Besiedelung durch Bakterien begünstigen soll. Aber auch wenn man sich für ein komplett totes und unbehandeltes Material wie Riffkeramik oder totes Riffgestein entscheidet, kann man auch hier heute nachträglich mit Biogels das ansiedeln von Bakterien einfach begünstigen. Dies kann man natürlich alles noch einmal unterstützen, indem man zusätzlich Bakterien animpft. Die Hersteller bieten uns hierzu mittlerweile eine grosse Bandbreite an, die das früher so beliebte „Warten, Warten und ach ja noch mal Warten“ heute zum Glück weitestgehend unnötig macht. Wir haben eben auch hier dazu gelernt und wissen heute, das ein schnelleres Besetzen auch dazu beiträgt, biologische Nieschen für niedere Algen zu schliessen.
Nun muss man allerdings dazu sagen, dass diese Steine nicht nur „Vorteile“ haben. Ganz klar. Eventuell müssen vor dem Einbringen in das Aquarium noch weitere Schritte stattfinden, wie Wässern, Säubern etc. Hier sollte man sich vorher informieren, welche Vorgaben der Hersteller zu dem Produkt angibt. Ein einfaches direktes einsetzen ins Aquarium wie bei Lebendgestein ist nicht immer möglich. Auch sollte eben einem bewusst sein, dass , wenn man sich für eine Alternative entscheidet, da eben auch nichts mehr aus dem Stein kommen kann. Also nicht nur das Negative bleibt aus, sondern eben auch die positiven Dinge wie Röhrenwürmer oder die eine oder andere verirrte Krabbe oder Fische. Wenn einem dies bewusst ist und für einen selbst die vielen positiven Aspekte überwiegen, dann steht einem Einsatz nichts entgegen.
Alles Geschmackssache
Ich höre oft das Argument
„ Die sehen so künstlich aus und gefallen mir nicht“
Klar es sind künstlich geschaffene Steine die, sofern überhaupt Farbe vorhanden ist, durch ihre rote Farbe, nicht sonderlich natürlich aussehen. Kein Vergleich zu dem Bild oben, dass einen wunderschönen und gut bewachsenes Stück Lebendgestein zeigt. Es bleiben vom Menschen geschaffene Steine die, im Falle von Real Reef Rocks oder Caribean Sea Live Rocks , durch ihre rote Farbe schlichtweg nur einen Bewuchs mit Kalkrotalgen vorgeben sollen. Das muss auch jeder für sich selbst entscheiden. Wir geben nur zu bedenken, dass diese Steine in wenigen Monaten im Normalfall bewachsen sind und mit Korallen verdeckt werden. Daher sieht man im Idealfall nichts mehr von den Steinen. Sie sehen zumindest im ersten Moment „natürlicher“ aus, als Riffkeramik oder totes Riffgestein 🙂
Aber egal für was man sich letzten Endes entscheidet, alle Alternativen sind hochporöse Steine die eine Besiedlung durch Bakterien erleichtern und in Kombination mit den richtigen Bakterienprodukten auch sehr schnell besiedelt werden und in unseren Aquarien wunderbar als Filter genau wie Lebendgestein dienen können.. Von daher ist und bleibt es einfach Geschmackssache.
Ihr habt die Wahl
Wir hoffen wir konnten euch mit diesem Artikel ein wenig eine andere Sicht auf die Thematik des Riff Aufbaus geben und hoffen, dass auch gerade Anfänger nun die Aussage „Es geht niemals ohne“ ein wenig in einem anderen Licht sehen. Denn eines ist klar. Die Tiere die durch uns sterben müssen weil wir sie nicht haben wollen, haben das nicht verdient, da niemand sie gefragt hat ob sie mal nach Deutschland in ein Aquarium reisen wollen. Deshalb vielleicht auch mal über eine Alternative nachdenken oder es eben akzeptieren, das da auch Krabben und Krebse und andere Tiere mit im Lebendgestein leben, die eben auch mal sich was fangen wollen. Wir holen uns ja eben auch ein kleines Stück Natur ins Haus und keine 100% perfekte Welt.
Solltet Ihr noch Fragen haben, schreibt uns doch einfach. Wir würden uns wie immer über ein Feedback freuen. Oder vielleicht habt Ihr ja auch schon selbst Erfahrungen mit Alternativen gemacht und wollt diese anderen mitteilen. Hierbei spielt es keine Rolle ob es gute oder schlechte Erfahrungen waren. Denn wir denken, dass es wichtig ist beide Seiten zu kennen.
Fazit ist. Wir haben heute Glücklicherweise sehr viele Möglichkeiten unser Riff so zu gestalten, wie es uns am besten gefällt und wie wir das für uns am besten mit unserem Gewissen vereinbaren können. Alle Varianten funktionieren sehr gut und werden von verschiedenen Aquarianern auch bereits erfolgreich genutzt. Auch eine Kombination verschiedener Varianten ist ohne weiteres möglich. Wir sind also absolut frei in unserer Wahl. Von daher bleibt es allein bei euch, was euch am besten gefällt. Nun bleibt eigentlich nur noch zu sagen.
Bis in 14 Tagen euer Carsten vom Meerwasser Live Magazin Team 🙂
Anmerkung der Redaktion. Die Bilder in diesem Beitrag wurden uns freundlicherweise von MeWaStore Darmstadt zur Verfügung gestellt. Vielen Dank für die freundliche Unterstützung.